- einfache Suche
- Erweiterte Suche
- Konto
- Etiketten
- Fernleihe
- Miete: UB Altstadt
Bitte helfen Sie
Ende
- A
- A
- A
Bösartig persönliche Anmerkung
andere Formate
Export/Angebot
Status:bibliographischer Datensatz
Standort: ---
Kopieren: ---
Andere Ausgaben/Ausgaben
![]() | |
Titel: | Spezielle orthopädische Chirurgie |
Assoziiert: | Kohn, Dieter [urednik] |
Günther, Klaus-Peter [urednik] | |
Sharp, Hanns-Peter [unautorisiert] | |
Aussage des Autors: | D. Kohn, K.-P. Günther, H.-P. scharf (rot) |
Ort der Ausstellung: | Philadelphia |
Verlag: | Urban & Fischer Verlag GmbH & Co. KG |
Jahr: | 2013 |
Spanne: | 1 Online-Ressource (572 Seiten) |
ISBN: | 978-3-437-16975-5 |
978-3-437-23216-9 | |
Abstrakt: | Titelseite -- Spezielle Orthopädische Chirurgie -- Spezielle Orthopädische Chirurgie -- Urheberrecht -- Vorwort -- Benutzerinformationen -- Autorenverzeichnis -- Abkürzungen -- Abbildungsautoren -- Tabellen -- Inhalt -- 1 - Arm- und Schultergürtelgelenk -- 1.1 Arthrodese -- 1.1.1 Indikationen -- Präoperative Beurteilung des Patienten -- Indikationen -- 1.1.2 Kontraindikationen -- 1.1.3 Differentialtherapie -- 1.1.4 Vorbereitung -- 1.1.5 Operationstechniken -- - Prinzip der Biomechanik - - Umsetzung - Revisionen und komplexe Fälle - 1.1.6 Follow-up - 1.1.7 Klinische Ergebnisse - 1.1.8 Komplikationen - 1.2 Arthroplastische Resektion - 1.2.1 Biomechanische Überlegungen - 1.2 .2 Indikationen - 1.2 3 Kontraindikationen - 1.2. 4 Differenzialtherapie - 1.2.5 Vorbereitung - Präoperative Diagnostik - Informationen - 1.2.6 Operationstechniken - Positionierung - Zugang - Insertion - Fixierter Spacer - 1.2.7 Weiterbehandlung -- 1.2. 8 Klinische Ergebnisse – 1.2.9 Komplikationen – 1.3 Arthroplastik – 1.3.1 Allgemeines – Präoperative Vorbereitung – Deltamuskel- und Thoraxzugänge – Postoperative Pflege – 1.3.2 Oberflächenersatz und Humeruskopfprothese – Indikationen – – Verfahren -- Komplikationen -- 1.3.3 Am Schaft befestigte Humeruskopfprothese -- Indikationen -- Kontraindikationen -- Vorgehensweise -- Komplikationen -- 1.3.4 Glenoidersatz -- Indikationen -- Kontraindikationen -- Durchführung - Komplikationen - 1.3.5 Invertiert Prothese - Modelle - Indikationen - Kontraindikationen - - Leistung - Komplikationen - 1.4 Rotatorenmanschette: chirurgische Therapie - 1.4.1 Indikationen - 1.4.2 Kontraindikationen - 1.4.3 Bildgebende Diagnostikgeräte - Ultraschall - Röntgendiagnostik - MRT - - 1.4 .4 Patientenvorbereitung – Operationszeit – OP-Erklärung – Vorbeugung von Infektionen und Thrombosen |
1.4.5 Lagerung und Anästhesieverfahren – 1.4.6 Chirurgische Verfahren – Zugangswege und Hilfsmaßnahmen – Arthroskopische Portalanlage (›Abb. 1.24) – Mini-offener Zugang – Akromioplastik – Arthroskopische subakromiale Dekompression – Nachsorge Neer und Rockwood – Laterale Klavikularesektion – Naht der Rotatorenmanschette – Vergleich von konventionellen offenen und arthroskopischen/minioffenen MRT-Nähten – Minioffene und arthroskopische Verfahren – Nahttechniken – 1.4.7 Differenzielle Läsionstherapie – Teilweise Sehnenruptur – Klassifikationen – Konservativ – Chirurgisch – Nachsorge – Partielle Subscapularis-Sehnenruptur – Klassifikationen – Chirurgisch – Komplette Supraspinatusruptur – Offene Sehnenreparatur – Arthroskopische Rekonstruktion – Vollständige Subscapularis-Sehne – Folgen -oben -- Isolierter Infraspinatusriss -- Zurückgezogener Supraspinatus- und Infraspinatusriss -- McLaughlin-Technik und konvergierende Randnaht -- Teilrekonstruktion -- 1.4.8 Rotatorenmanschettenplastik -- nichtrekonstruktiver SSP-Riss -- Deltalappen -- inverse TEP -- SSP /ISP, der nicht rekonstruiert werden kann – Massenfraktur – Latissimus dorsi/Teres-major-Transfer – Gerber-Technik – Habermeyer et al. . (2006) -- Einzelinzisionstechnik, modifiziert nach Herzberg -- L'Episcopo-Verfahren -- Nachsorge -- Komplikationen -- Nicht rekonstruierbare SSP/SCP-Ruptur -- Pectoralis-major-Muskeltransfer -- Komplikationen -- Fortsetzung der Behandlung - - 1.5 Tenodese des Bizeps - 1.5.1 Indikationen - 1.5.2 Kontraindikationen - 1.5.3 Planung der arthroskopischen und offenen Tenodese des LBS - Informationen für den Patienten und Vorbereitung des Eingriffs - 1.5.4 Arthroskopische und offene chirurgische Eingriffe - - Arthroskopie der LBS-Tenotomie - - Arthroskopische LBS-Tenodese - Weichteiltenodese - Epiphysäre/intraossäre Fixation - Transossäre Fixation | |
Offene Tenodese LBS – 1.5.5 Nachsorge – 1.5.6 Komplikationen (spezifisch) – 1.6 Rekonstruktion bei Schulterinstabilität – 1.6.1 Klassifikation – 1.6.2 Arthroskopische Stabilisierungsverfahren – Bankart-Läsion – Indikationen und Kontraindikationen -- - Lagerung und Portale - Technik - Komplikationen - Nachbehandlung - 1.6.3 Offene Stabilisierungsverfahren - Spezielle Operationstechniken bei der Behandlung der vorderen Instabilität der Schulter - Bankart-Chirurgie - Plastische Chirurgie der vorderen Kapsel gem. Neer und Matsen – 1.6.4 Hüftpfannenranddefekte – Arthroskopische Therapie – Bei Bankart-Knochenläsionen (akutes Fragment Typ Ia nach Scheibel) – Bei chronischen Randdefekten der Hüftpfanne mit und ohne Fragmente (Scheibel Typ II und III) – Arthroskopisches Coracoid Transfer (Latarjet-Prinzip) -- Arthroskopische Rekonstruktion des Alveolenrandes mit autologem Beckenkammplastik -- Offene Therapie von Pfannenranddefekten -- Schraubenosteosynthese nach Aston und Rowe (für Typ 1) -- Labrale Neoaugmentation nach Matsen (für Typ 2 und 3a) - - J-Span-Technik nach Resch (für Typ 2 und 3b) -- Modifizierter Korakoidtransfer nach Patte ("triple lockout1396984945) -- Komplikationen -- 1.6.5 Hintere Instabilität - Arthroskopische Therapie - Offene Stabilisierungsverfahren -- Labralnaht / Kapselverschiebung -- Hinterer Knochenblock -- Rotationsosteotomie nach Weber -- 1.6.6 Hill-Sachs-Defekte: Behandlung von ventralen und dorsalen Abdruckfrakturen -- 1.7 Schultertumoren des Schultergürtels -- 1.7.1 Präoperative Diagnose und Biopsie -- 1.7.2 Behandlungsstrategien für bösartige Schultergürteltumoren -- 1.7.3 Behandlungsstrategien für gutartige Schultergürteltumoren -- 1.7.4 Spezifität von Schultergürteltumoren -- Gutartige Neubildungen -- Solitäre (juvenile) Knochenzyste - - Osteochondrom (Knorpelexostose) -- Enchondrom -- Bösartige Neubildungen | |
Chondrosarkom – Ewing-Sarkom – Metastasen und Multiples Myelom – 2 – Ellenbogen – 2.1 Arthroplastik – 2.1.1 Ellenbogen – Indikationen – Vorbereitung – Operation – Adjuvante Therapie – Komplikationen – 2.1.2 Hauptprothese – - - Indikationen - Vorbereitung - Operation - Nachsorge - Komplikationen - 2.2 Arthroskopie - 2.2.1 Allgemeine Aspekte - Indikationen - Vorbereitung - Operation - Nachsorge - - Komplikationen - 2.2 .2 Debridement und Arthrose - Indikationen - Vorbereitung - Operation - Folgen -up - Komplikationen -- 2.3 Luxation des Nervus ulnaris beim Sulcus cubitalis -- 2.3.1 Indikationen -- 2.3.2 Vorbereitung -- 2.3.3 Chirurgische Eingriffe -- 2.3.4 Nachbehandlung -- 2.3. 5 Komplikationen – 2.4 Dekompression des N. radialis beim Supinator-Syndrom – 2.4.1 Indikationen – 2.4.2 Vorbereitung – 2.4. 3 Chirurgie -- 2.4.4 Nachsorge -- 2.4 5 Komplikationen -- 2.5 Tumoren des Ellenbogens -- 2.5.1 Distale intraartikuläre Resektion des Humerus -- 2.5.2 Intraartikuläre Resektion des proximalen Radius -- 2.5.3 Resektion des proximalen Ellenbogens – 3 – Unterarm und Hand – 3.1 Metatarsophalangeal- und Metatarsalarthroplastik – 3.1.1 Indikationen – 3.1.2 Vorbereitung – 3.1.3 Chirurgischer Eingriff – Metatarsophalangealarthroplastik – Nachsorge -- Mediale palmare Endoprothetik -- Mediale dorsale Endoprothetik -- Nachsorge -- 3.1.4 Komplikationen -- 3.2 Sakrale Endoprothetik -- 3.2.1 Klinik und Diagnose -- 3.2.2 Indikationen -- 3.2.3 Vorbereitung -- 3.2. 4 Chirurgische Eingriffe – Bandrekonstruktion – Sehnenansatz (LRTI) – 3.2.5 Komplikationen – 3.3 Verkürzungsosteotomie – 3.3.1 Radius – Indikationen – Vorbereitung – Operation – Nachbehandlung – Komplikationen – 3.3.2 Elle | |
Indikationen – Vorbereitung – Operation – Adjuvante Therapie – Komplikationen – 3.4 Handgelenksarthroskopie – 3.4.1 Diagnostische Arthroskopie – Indikation – Vorbereitung – Operation – Adjuvante Therapie – Komplikationen – 3.4.2 Akuter Bandscheibenvorfall Läsionen (Debridement/Teilresektion/Refix) -- Indikationen -- Vorbereitung -- Chirurgie -- Nachsorge -- Komplikationen -- 3.4.3 Bandscheibendegeneration (Debridement/Teilresektion/Plaque) -- Indikation -- Vorbereitung -- Chirurgie – Nachsorge – Komplikationen – 3.5 Ruptur des transversalen Handwurzelbandes (Karpaltunnelsyndrom) – 3.5.1 Indikation – 3.5.2 Vorbereitung – 3.5.3 Konservative Verfahren – 3.5.4 Chirurgische Verfahren – – Offenes Retinakulum (oR ) - - Endoskopische Dekompression des Nervus medianus - Zwei-Port-Technik nach Chow - Ein-Port-Technik (Agee-Methode) - Nachsorge - Komplikationen - 3.6 Tenosynovialektomie bei rheumatoider Arthritis - 3.6.1 Indikationen - 3.6.2 Vorbereitung -- 3.6. 3 Chirurgische Behandlung der Strecksehnenentzündung – 3.6. 4 Chirurgische Behandlung der Beugesehnenentzündung – 3.6.5 Nachsorge – 3.6.6 Komplikationen – 3.7 Palmaraponeurose: Dupuytren-Kontraktur – 3.7.1 Klinisches Bild – 3.7.2 Diagnose und Klassifizierung -- 3.7.3 Konservative Behandlung -- Perkutane Nadelfasziotomie -- Kollagenase-Injektionstherapie -- 3.7.4 Chirurgische Therapie -- Indikationen -- Vorbereitung -- Operationstechnik -- Nachsorge -- Komplikationen -- 3.8 Neubildungen von Unterarm und Hand – 3.8.1 Gutartige Tumoren und tumorähnliche Läsionen – Ganglion – Noduläre pigmentierte Zottensynovitis (PVNS) der Sehnenscheide (gigantozellulärer Tumor der Sehnenscheide) – Epithelzyste und glomerulärer Tumor – Enchondrom -- 3.8.2 Resektion von Unterarm- und Handtumoren | |
4 - Becken- und Hüftgelenk | |
URL: | Hinweis: Dies ist ein bibliografischer Eintrag. Ein Volltextzugang für Hochschulangehörige besteht nur, wenn ein Abonnement der entsprechenden Zeitschrift/Anthologie vorliegt oder es sich um einen OpenAccess-Titel handelt. voller Text:https://ebookcentral.proquest.com/lib/kxp/detail.action?docID=5553844 |
Scheibe: | Internetressourcen |
Sprache: | reisen |
Bibliogr. Aufmerksamkeit: | Erscheint auch als: Druck: Dalkowski, Katja: Spezielle orthopädische Chirurgie. - Philadelphia: Urban & Fischer Verlag GmbH & Co. KG, c2013 |
Sach-SW: | Orthopädie - Behandlung |
E-Books | |
K10plus-PPN: | 1035334852 |
Permanenter Link zu diesem Titel (auf der Karte):https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/69055839
FAQs
Was machen orthopädische Chirurgen? ›
Der Facharzt Orthopädische Chirurgie und Traumatologie ist Spezialist für den menschlichen Stütz- und Bewegungsapparat inklusive der Knochen, Gelenke, Bänder, Sehnen, Muskeln und Nerven. Dabei beschäftigt er sich mit Entstehung, Diagnose, Behandlung, Nachsorge, Rehabilitation und Prävention von Wunden und Verletzungen.
Ist Chirurgie und Orthopädie gleich? ›Bis vor einigen Jahren unterschied man zwischen Erkrankungen des Bewegungsapparates (Knochen, Gelenke, Muskeln, Sehnen, Bänder), für die der Orthopäde zuständig war, und akuten Verletzungen, um die sich Chirurgen bzw. Unfallchirurgen kümmerten.
Was gehört alles zur Orthopädie? ›Der Orthopäde beschäftigt sich mit Diagnose und Therapie von beispielsweise Arthritis, Arthrose, Knochenbrüchen, Rückenschmerzen, Osteoporose, Sehnen- und Muskelverletzungen. Auch die Vorbeugung von Erkrankungen des Bewegungsapparates ist ein wichtiges Teilgebiet des Orthopäden.
Was ist Orthopädie und Traumatologie? ›Das Fachgebiet der Orthopädischen Chirurgie und Traumatologie des Bewegungsapparates befasst sich mit dem Spektrum der Entwicklungsstörungen, Erkrankungen sowie Verletzungen des Bewegungsapparates.
Wann zum Orthopäden wann zum Chirurgen? ›Die Orthopädie ist das medizinische Gebiet, das die Erkrankungen des Stütz- und Bewegungsapparats behandelt, also die Krankheiten der Knochen, Gelenke, Bänder, Muskeln und Sehnen. Die Traumatologie oder Unfallchirurgie beschäftigt sich dagegen ganz allgemein mit Verletzungen und deren Folgen.
Können Orthopäden auch operieren? ›Facharzt Orthopädie: über 250 Eingriffe
Wer wie Andreas Schmitz Orthopäde werden will, sollte Spaß am Operieren mitbringen. Die Facharztausbildung dauert in der Regel sechs Jahre. Der OP-Plan beinhaltet 250 selbstständig durchgeführte Eingriffe und das Mitwirken an 100 Eingriffen höherer Schwierigkeitsgrade.
Innerhalb der Orthopädie und Unfallchirurgie gehören operative Eingriffe neben der konservativen Therapie zum Behandlungsspektrum und umfassen unter anderem arthroskopische Eingriffe an Gelenken, den Einsatz von Endoprothesen oder die Versorgung von Knochenbrüchen.
Was ist der Unterschied zwischen einem Neurochirurgen und einem Orthopäden? ›Mittlerweile haben sich die Aufgabenbereiche jedoch etwas vermischt. Die Neurochirurgen werden zunehmend auch bei gröberen Eingriffen (wie etwa langstreckige, komplizierte Fusionseingriffe) und die Orthopäden bei feineren Eingriffen (minimalinvasive Eingriffe) tätig.
Was ist der Unterschied zwischen Orthopäde und Sportmediziner? ›Was ist ein Sportmediziner? Der Sportmediziner behandelt Sportverletzungen im Breiten- und Spitzensport. Als Sportarzt dürfen sich Mediziner bezeichnen, die nach der Facharztausbildung, beispielsweise als Orthopäde, eine Weiterbildung zum Sportmediziner gemacht haben.
Was sind orthopädische Krankheitsbilder? ›Orthopädische Krankheitsbilder betreffen den Bewegungsapparat und alles, was damit zusammenhängt – also Knochen, Gelenke, Sehnen, Bänder, Muskeln, Schleimbeutel, Nerven und Gefäße. Viele Erkrankungen des Bewegungsapparates entstehen aufgrund von angeborenen Störungen, Verletzungen oder Fehlbelastungen.
Kann ein Orthopäde Verspannungen lösen? ›
Bei stark schmerzhaften oder dauerhaften Muskelverspannungen sollten Sie unbedingt Ihren Hausarzt oder einen Facharzt für Orthopädie aufsuchen.
Was gehört zur Traumatologie? ›Die Traumatologie (griechisch: Wundenkunde) beschäftigt sich mit der Prävention, Entstehung, Diagnose und Therapie von Verletzungen und Wunden. Als Trauma bezeichnet man eine Verletzung von Hart- oder Weichgewebe, die durch eine äußere Krafteinwirkung bedingt ist.
Was versteht man unter Traumatologie? ›Den Begriff Traumatologie könnte man als Unfallheilkunde übersetzen. Die Traumatologie beschäftigt sich mit der Entstehung, Diagnose, Behandlung und Prävention von Wunden und Verletzungen.
Was ist der Unterschied zwischen einem Chiropraktiker und Orthopäde? ›Einige Orthopäden bieten auch manuelle Behandlungsansätze an, wie Manipulationstechniken oder Triggerpunktbehandlung. Diese werden von Orthopäden im Anschluss an die Kernstudienzeit durch Kurse erlernt. Die Chiropraktik befasst sich klassischer Weise mit funktionellen Beschwerdebildern des Bewegungsapparates.
Kann man auch ohne Überweisung zum Orthopäden? ›Seit der Abschaffung der Praxisgebühr ist es nicht mehr zwingend erforderlich mit einer Überweisung zum Facharzt zu gehen (Ausnahme: Radiologen, Nuklearmediziner und Ärzte mit eingeschränkter Zulassung). Manche Fachärzte wünschen allerdings auch weiterhin Überweisungen.
Kann man einfach so zum Orthopäden gehen? ›Daher ist grundsätzlich – von bestimmten Ausnahmen abgesehen – keine Überweisung an einen Facharzt oder eine Fachärztin nötig. Man kann in den meisten Fällen direkt zum Facharzt und muss nicht den Weg über den Hausarzt gehen.
Was operiert ein Unfallchirurg? ›Der Orthopäde/Unfallchirurg operiert und rekonstruiert die Verletzungen des Bewegungsapparates, kümmert sich um die gesamte endoprothetische Versorgung des Skelettsystems und die minimal-invasive Gelenkchirurgie.
Sind Orthopäden gefragt? ›Dir bieten sich als Orthopäde gute bis sehr gute Berufsaussichten. Nach Deiner fachlichen Weiterbildung stehen Dir verschiedene Einsatzorte wie Krankenhäuser, Kliniken, Rehabilitationszentren und selbstständig geführte Einzel- oder Teampraxen zur Auswahl.
Was wird in der Orthopädie behandelt? ›Die Orthopädie ist das medizinische Fachgebiet, das sich mit der Entstehung, Verhütung, Erkennung und Behandlung von Erkrankungen des Stütz- und Bewegungsapparates beschäftigt. Dies umfasst die Knochen, Gelenke, Muskeln und Sehnen.
Wer führt Operationen durch? ›Ein Chirurg ist ein Facharzt für Chirurgie. Je nach dem über welche fachlichen Qualifikationen er verfügt, behandelt der Chirurg Krankheiten, Verletzungen oder auch Fehlbildungen des menschlichen Körpers. Dabei führt der Arzt für Chirurgie Operationen oder chirurgische Eingriffe durch.
Was ist die schwierigste op der Welt? ›
Richtig gefährlich wird es bei komplizierten Operationen an der Bauchspeicheldrüse oder der Speiseröhre. Hier gibt es bereits eine gesetzliche Untergrenze: Kein Krankenhaus darf diese Operation durchführen, das weniger als zehn solcher Eingriffe im Jahr macht.
Welche Spezialgebiete gibt es in der Chirurgie? ›- Allgemeine Chirurgie.
- Gefäßchirurgie.
- Unfallchirurgie.
- Thoraxchirurgie.
- Viszeralchirurgie.
- Plastische Chirurgie.
- Kinderchirurgie.
- Herzchirurgie.
Lungentransplantation – die Königsdisziplin der Chirurgie.
Wird in Sommerfeld noch operiert? ›In den Sommerfelder Sana-Kliniken werden pro Jahr mehr als 3000 künstliche Gelenke eingesetzt. Das ist der höchste Wert in Brandenburg, der zweitgrößte in Deutschland. Doch in Sommerfeld werden die Patienten auch konservativ behandelt. Denn Operationen sind nicht immer notwendig.
Was ist operative Eingriff? ›Operative Eingriffe setzen die Eröffnung von Haut und/oder Schleimhaut bzw. eine primäre Wundversorgung voraus, soweit in den Leistungsbeschreibungen nicht anders angegeben. Punktionen mit Nadeln, Kanülen und Biopsienadeln fallen nicht unter die Definition eines operativen Eingriffs.
Was macht ein Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie? ›der Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie ist auf den menschlichen Stütz- und Bewegungsapparates spezialisiert. Die Tätigkeiten umfassen die Vorbeugung, das Erkennen, die Behandlung, Nachsorge und Rehabilitation von Erkrankungen. Unfallchirurgen werden im Volksmund hin und wieder „Knochenklempner“ genannt.
Wann braucht man einen Neurochirurgen? ›Der Neurochirurg behandelt Beschwerden, die durch Schmerzen und Funktionsbeeinträchtigungen des Nervensystems verursacht werden – dazu zählen unter anderem folgende Krankheitsbilder: Schmerzen und Funktionseinschränkungen an der Hals-, Brust- und Lendenwirbelsäule.
Was operiert ein Neurochirurg? ›Als selbständige Disziplin befasst sich die Neurochirurgie mit der Behandlung von Schädel-, Hirn- und Rückenmarksverletzungen, von Tumoren und Missbildungen von Schädel, Gehirn, Rückenmark und Nerven, ferner von Blutungen, Gefäßfehlbildungen, bandscheiben- und wirbelsäulenbedingten Erkrankungen, aber auch mit der ...
Wo kann man Spinalkanalstenose operieren? ›- Klinik für Neurochirurgie mit Arbeitsbereich Pädiatrische Neurochirurgie (CVK)
- Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie, CBF.
- Klinik für Neurologie mit Experimentelle Neurologie.
- Klinik für Anästhesiologie m. ...
- Klinik für Anästhesiologie m.S. operative Intensivmedizin, CBF.
Anhand dessen kann der Orthopäde schon eingrenzen, woher Deine Fußschmerzen kommen könnten. Beispielsweise ob sie durch eine langfristige Fehlbelastung oder zum Beispiel durch eine Überbelastung beim Sport ausgelöst wurden. Außerdem wird er den Fuß auf Schwellungen, Blutergüsse oder Verformungen untersuchen.
Was kann ein Orthopäde bei Rückenschmerzen tun? ›
Bei der körperlichen Untersuchung betrachtet er Form und Haltung Ihres Rückens und prüft die Rückenmuskulatur sowie die Beweglichkeit Ihrer Wirbelsäule. Um auszuschließen, dass Nerven beeinträchtigt sind, führt er bei Bedarf auch neurologische Tests durch.
Was macht ein Sportorthopäde? ›Der Orthopäde beziehungsweise Sportorthopäde ist aufgrund einer umfangreichen und langjährigen Spezialisierung auf diesem Gebiet in der Lage spezifische Erkrankungen des Halte-, Stütz-, und Knochenapparates zu diagnostizieren und zu behandeln.
Was sind chirurgische Erkrankungen? ›- Erkrankungen der Schilddrüse.
- Erkrankungen der Gallenblase.
- Narbenbrüche.
- Nabelbrüche.
- Leistenbrüche.
- Erkrankungen des Blinddarms.
- Erkrankungen der Weichteile (Abszesse, Entzündungen, Geschwulste)
- Erkrankungen des Anorektums (Proktologie)
Die Preise für Erstvorstellungen betragen in der Regel weit unter 200 Euro, falls keine Infiltrationen durchgeführt werden müssen. Die reine Diagnostik/Zweitmeinung siedelt sich sogar meist unter 100 Euro an. Hier erstatten die meisten gesetzlichen Gesundheitskassen einen Teil der Kosten.
Welche orthopädischen Hilfsmittel zahlt die Krankenkasse? ›Dazu gehören Bandagen, Orthesen, Prothesen, Rollstühle, Einlagen für die Schuhe und Brustprothesen, die auch als Brustepithesen bezeichnet werden. All diese Hilfsmittel erhalten Sie in Ihrem Sanitätshaus.
Was passiert wenn man Verspannungen nicht behandelt? ›Wird die Verspannung im Rücken nicht behandelt, nehmen Betroffene in der Folge eine Schonhaltung ein. Diese verstärkt wiederum die Beschwerden und kann langfristig zu einer Verkürzung der Sehnen führen. Daher empfiehlt es sich, bereits bei den ersten Anzeichen von Verspannungen im Rücken zu handeln.
Kann ein Muskel auf einen Nerv drücken? ›Der Muskel wird nicht mehr gut durchblutet, er verhärtet und verkürzt sich. Die Empfindlichkeit der Schmerzrezeptoren innerhalb des Muskels wird zudem erhöht und die Nerven in und um die Muskulatur werden zunehmend gereizt. Ursachen für eine dauerhafte Muskelanspannung können sein: Bewegungsmangel.
Wer löst Blockaden im Nacken? ›Die Chirotherapeutin oder der Chirotherapeut ertastet mit den Händen mögliche Blockaden und Muskelverspannungen, um die Ursache für die Schmerzen zu lokalisieren. Außerdem wird stets die Gesamtsituation der Patientin oder des Patienten betrachtet.
Ist ein Trauma eine Krankheit? ›In den meisten Fällen folgt auf ein belastendes Ereignis keine psychische Erkrankung. Wenn das belastende Erlebnis von einer Person nicht ausreichend bewältigt werden kann und die Unterstützung in ihrem Umfeld nicht ausreicht, können die Folgen jedoch so beeinträchtigend sein, dass psychische Erkrankungen entstehen.
Was macht man in der Traumatherapie? ›Bei dieser Therapieform geht es darum, Denk- und Verhaltensmuster zu verändern, die durch das Trauma entstanden sind und sich auf das weitere Leben der Betroffenen ungünstig auswirken. Am Anfang wird mit dem Patienten ein individuelles Störungsmodell erarbeitet, aus dem die geplanten Veränderungen abgeleitet werden.
Was führt zu einem Polytrauma? ›
Hauptursache für ein Polytrauma sind schwere Verkehrsunfälle und Stürze aus großer Höhe. Danach folgen Arbeitsunfälle, Freizeitunfälle (vor allem bei Extremsportarten), Suizidversuche und Gewaltverbrechen als mögliche Ursachen.
Wie heißt der Facharzt für Gelenke? ›Der Orthopäde behandelt Erkrankungen des Stütz- und Bewegungsapparates. Dabei handelt es sich um Erkrankungen und Verletzungen der Knochen, Gelenke, Muskeln, Sehnen und Bänder.
Was ist besser Osteopath oder Chiropraktiker? ›Hierbei wird klar, dass die Osteopathie auf alle Strukturen des Körpers im Falle eine Fehlfunktion eingreift und diese korrigiert. Die Chiropraktik justiert lediglich im Bereich der Wirbelgelenke, in der modernen Chiropraktik auch alle weiteren Gelenke des Körpers.
Was bringt das Knacken beim Chiropraktiker? ›Das knackende Geräusch, das durch den sanften Impuls des Chiropraktors hervorgerufen wird, ist auf Gase (wie Sauersotff, Stickstoff und Kohlendioxid) zurückzuführen, die in der Synovialflüssigkeit enthalten sind.
Was ist eine orthopädische Operation? ›Innerhalb der Orthopädie und Unfallchirurgie gehören operative Eingriffe neben der konservativen Therapie zum Behandlungsspektrum und umfassen unter anderem arthroskopische Eingriffe an Gelenken, den Einsatz von Endoprothesen oder die Versorgung von Knochenbrüchen.
Wie läuft eine orthopädische Untersuchung ab? ›Eine orthopädische Untersuchung beginnt zunächst mit der Prüfung der Gelenke, Muskeln, Sehnen und Nerven. Die Orthopädin oder der Orthopäde prüft nach einer ausführlichen Anamnese der Patientin oder des Patienten zudem die Beweglichkeit, die Haltung und Form sowie je nach Krankheit das Gangbild.
Welche operativen Eingriffe gibt es? ›- Abszessspaltung.
- Analabszess und Analfistel.
- Bandnähte an großen und kleinen Gelenken.
- Operation der Dupuytren-Kontraktur.
- Gelenkspiegelung mit Operationen.
- Hämorrhoiden und andere Enddarmerkrankungen.
- Korrektur des Hallux valgus.
- Korrekturen von Hammerzehen.
Auswahl der Prothese
Die Verankerung von Schaft und Pfanne kann grundsätzlich zementiert, zementfrei oder als Kombination (sogenannte „Hybrid-Endoprothese“) erfolgen. Auch bei der Kopf-Pfannen-Gleitpaarung stehen unterschiedliche Materialien zur Verfügung.
Was sind orthopädische Hilfsmittel? Dazu gehören Bandagen, Orthesen, Prothesen, Rollstühle, Einlagen für die Schuhe und Brustprothesen, die auch als Brustepithesen bezeichnet werden. All diese Hilfsmittel erhalten Sie in Ihrem Sanitätshaus.
Bei welchen Schmerzen zum Orthopäden? ›- Arthrose (Knorpelverschleiß)
- Arthritis.
- Gelenkschmerzen.
- Gicht (Hyperurikämie)
- Osteochondrose.
- Osteoporose (Knochen-Schwund)
- Rheuma.
- Rheumatoide Arthritis.
Was kostet eine orthopädische Untersuchung? ›
Die Preise für Erstvorstellungen betragen in der Regel weit unter 200 Euro, falls keine Infiltrationen durchgeführt werden müssen. Die reine Diagnostik/Zweitmeinung siedelt sich sogar meist unter 100 Euro an. Hier erstatten die meisten gesetzlichen Gesundheitskassen einen Teil der Kosten.
Kann ein Orthopäde auch Blut abnehmen? ›Laboruntersuchungen. Laboruntersuchungen spielen in der Orthopädie eine untergeordnete Rolle. Bei unklaren Gelenkentzündungen untersucht der Arzt das Blut auf Entzündungswerte (Rheumafaktoren), spezielle Antikörper oder den Harnsäurespiegel (Verdacht auf Gicht).
Kann ein Orthopäde Ultraschall machen? ›Ultraschall in der Orthopädie: Wann kommt er zum Einsatz? Eine Untersuchung per Ultraschall beim Orthopäden kommt meist dann zum Einsatz, wenn Verletzungen oder Veränderungen an Weichteilen des Bewegungsapparates untersucht werden sollen.